Экомаркировка "Natural Cosmetics Standard" (Германия)
NCS – Produktzertifizierung für Naturkosmetik
Der Naturkosmetik-Standard für Mensch, Tier und Umwelt
Unsere Haut lebt und atmet – sie ist die Verbindung zwischen unserem Körper und unserer Umwelt. Ihre natürliche Pflege ist nicht nur Balsam für Körper und Geist, sie dient auch dem Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt.
NCS (Natural Cosmetics-Standard) steht für konsequent nachhaltige Naturkosmetik, die Menschen, Tieren und Umwelt guttut. Mit dem NCS Siegel werden Ihre Produkte als konsequent nachhaltige Produkte ausgezeichnet und von Verbraucher*innen als solche erkannt. In der Kommunikation können Sie den Standard als echten Mehrwert ausloben und gezielt bewerben.
NCS-zertifizierte Kosmetik erfüllt aufgrund der eingehenden Produktprüfung höchste Qualitätsstandards; zum Beispiel, dass die Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind; bevorzugt in Bio-Qualität. Da die Zertifizierung unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft erfolgt, sind die Zertifizierungskosten geringer.
Für alle Naturprodukte, die nicht in der Kategorie Naturkosmetik zugeordnet werden können, bietet die GfaW die NCP-Produktzertifizierung an.
HIER kann der Standard und die begleitende Positivliste heruntergeladen werden. Maßgeblich für eine Zertifizierung sind die Kriterien im Standard. Detaillierte Informationen finden Sie unter Kosten und Ablauf der Zertifizierung.
Die Vorteile des NCS-Siegels
Das Qualitätssiegel NCS kennzeichnet zertifizierte Naturkosmetik und setzt dafür strenge Kriterien an, die im Standard hinterlegt sind. Dieses verdichtete Marketing, also die Bündelung der vielseitigen Ansprüche in einem Siegel, bietet Ihnen als Hersteller*in folgende Vorteile:
- Zertifizierung auf Basis strenger Kriterien
- Vom Portal Labelonline als sehr gut bewertet
- Anerkannt durch den Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V.
- Unabhängig geprüft
- Transparenz
- 4 Auslobungsmöglichkeiten (siehe Kasten)
Naturkosmetik – Ihre Rezeptur und unser Verständnis von „Natürlichkeit“
Der Begriff Naturkosmetik weist auf die Natürlichkeit des Kosmetikproduktes hin. „Natürlich“ impliziert in diesem Zusammenhang die Verwendung von Stoffen, die „aus landwirtschaftlicher Produktion oder Erden stammen“.
Diese Definition lässt sich auf unverarbeitete Lebensmittel leicht anwenden. Sobald man sie auf verarbeitete Naturprodukte überträgt, wird es komplizierter, denn z.B. Kosmetik muss andere Anforderungen erfüllen. Ein Kosmetikprodukt wird aufgrund seiner pflegenden, reinigenden und/oder verschönernden Wirkung verwendet. Angebrochen soll es seine Eigenschaften und Wirkungen eine bestimmte Zeit lang behalten, ohne im Kühlschrank oder Tiefkühlfach gelagert zu werden.
Wegen dieser erhöhten Konservierungsanforderungen ist aus Sicht der GfaW problematisch, die Definition „Natürlichkeit“ , so wir es bei Lebensmitteln verstehen, auch auf Kosmetika zu übertragen. Wir halten es für sinnvoll, nur die Qualitäten der Inhaltsstoffe zu regeln und auf Vorgaben zur Zusammensetzung der Rezeptur zu verzichten. So können Hersteller*innen auch innovative kosmetische Produkte auf den Markt bringen. Die Herstellverfahren und Inhaltsstoffe unterliegen unseren Kriterien, die im Standard hinterlegt sind.
Im Sinne der Nachhaltigkeit prüfen wir umfassend, welche Inhaltsstoffe unter dem Begriff Naturkosmetik enthalten sein können. Die Arbeitsgruppe „Ökologische Rohstoffe“ entwickelt hierzu transparente Prozesse. Falls Sie Interesse haben, sich daran zu beteiligen, dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Regelungsumfang des NCS-Standards:
Rohstoffe und ihre Herstellungsverfahren
Im NCS sind die Qualitäten der Inhaltsstoffe von Naturkosmetika geregelt. Eine Vorgabe über die prozentuale Zusammensetzung in einem Produkt gibt es hierbei nicht.
Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte dem NCS-Standard im Download-Bereich.
Kosten und Ablauf der NCS-Zertifizierung
Kosten der Zertifizierung:
- Kosten beim Standardgeber: je Produkt, Marke und Jahr: 98 EUR netto für die Labelnutzung
- Bei der Zertifizierungsstelle EcoControl GmbH: Abrechnung nach Zeit (je nach Produktart variiert die Dauer der Überprüfung). Bitte lassen Sie sich von EcoControl ein Angebot erstellen.
Ablauf der Zertifizierung:
-
- Kontaktaufnahme und Vertragsabschluss mit GfaW und Kontrollstelle
- Anmeldung der Produkte bei EcoControl (bei erstmaliger Anmeldung eines Produktes werden alle Daten, die für die Zertifizierung relevant sind, erfasst)
- Erhalt der benötigten Unterlagen, mit denen Sie prüfen, ob Ihre Rohstoffe dem Standard entsprechen
- Überprüfung der Produkte auf Ihre Konformität mit dem Standard
- Erhalt des Zertifikats, um Siegel nutzen zu können
- Anschließende jährliche Vor-Ort-Audits durch die Kontrollstelle zur Überprüfung, inwiefern die Kriterien durch Ihr Unternehmen eingehalten werden
Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Bewertung der Produkte sind alle Informationen über die Rohstoffe, die in den Kriterien des Standards beschrieben sind. Die Positivliste der INCIs, die durch EcoControl als konform bewertet wurde, gilt hierbei lediglich als Orientierungshilfe.
Es ist daher nicht garantiert, dass Ihre Rohstoffe dem Standard entsprechen, nur weil sie die auf der Positivliste aufgeführten INCIs enthalten!
Bei Abweichungen vom NCS-Standard wird, je nach Schwere, eine Frist zum Beheben derselben gewährt. Diese kann 4 bis 12 Monate betragen. Sind nach Ablauf der Frist die Abweichungen nicht behoben, besteht keine Konformität mehr mit dem NCS und die Produkte dürfen nicht weiterhin mit dem Siegel ausgelobt werden.
Die vom NCS zugelassenen Zertifizierungsstellen arbeiten gemäß ISO 17065 und verfügen über langjährige Erfahrungen im Zertifizieren von ethisch orientierten Standards der Branche.
Derzeit zugelassene Zertifizierungsstelle:
Wenn Sie Interesse an einer Zertifizierung nach dem NCS-Standard haben, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Сайт экомаркировки: NCS